Aktuelles rund um unsere Turnerschaft
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Brunsviga Brunonia

Unser Bundessport
Zu diesem Zweck haben wir im Keller ein 50qm großes Judodojo hergerichtet. Beim Judo gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, sein Erlerntes umzusetzen. Einmal durch die Teilnahme an Wettkämpfen und zum anderen durch das Ablegen von Gürtelprüfungen. Unser Training berücksichtigt beide Aspekte.
Judo besteht nicht nur aus Kämpfen. Man zeigt Respekt vor seinen Partnern und ist bestrebt, diesen nicht zu verletzen. Auch aus einer Niederlage sollen Erkenntnisse und Lehren gezogen werden.
Neben dem Dojo stehen den Mitgliedern viele weitere Sportgeräte zur Verfügung, die das Trainieren auf dem Haus ermöglichen. Außerdem findet sich je nach Beteiligung unserer Mitglieder meist eine Gruppe, um gemeinsam Fußball und Basketball zu spielen, zu joggen oder zu schwimmen.
Die Oker direkt hinter unserem Haus lädt im Sommer oft zu der ein oder andern feucht-fröhlichen Kanutour rund um Braunschweig ein. Dafür befinden sich zwei Kanus in unserem Besitz.
Judo − Der sanfte Weg
Judo ist unter Jigoro Kano 1882 in Japan aus dem Jijitsu entwickelt wurden. Der Begriff Judo besteht aus zwei Wörter ‚ju‘ = Sanftheit und ‚do‘ = Weg, also ‚der sanfte Weg‘. Als Prinzip dieser Kampfsportart bedeutet es ‚Siegen durch Nachgeben‘, nicht durch starres Dagegenhalten, sondern durch überlegtes Gewichtsverlagern und Ansetzen von Griffen und Hebeln den Partner zu kontrollieren.

Verbindungsaktivitäten
Nächster Termin
Terminübersicht
Unsere Historie:
Geschichte der Turnerschaft Brunsviga
- 25.10.1878 Gründung des Akademischen Gesangvereins (AGV)
- 1895 Der AGV nimmt den Namen Brunsviga an, unbedingte Satisfaktion und Vollcouleur werden eingeführt
- 1896 Brunsviga tritt dem Deutsch-Akademischen Sängerbund bei (ab 1901 Weimarer CC)
- 07.12.1912 Brunsviga verlässt den Weimarer CC und führt das Turnprinzip ein
- 26.10.1924 Grundsteinlegung für unser Verbindungshaus (Fertigstellung 1926)
- 1933 Alle Studierenden der TH müssen sich dem NS-Studentenbund anschließen
- 1936 Verbot der studentischen Verbindungen, die Turnerschaft Brunsviga wird als Kameradschaft Dietrich Eckart weitergeführt
- 1945 Besetzung des Hauses, später zieht akademisches Hilfswerk mit Mensa ein
- 1949 Gründung des Akademischen Sportclubs (ASC)
- 28.4.1951 Umbenennung des ASC in Turnerschaft Brunsviga-Brunonia
Geschichte der Turnerschaft Brunonia
- 10.11.1878 Gründung der farbenführenden Reformverbindung Brunonia (Farben: schwarz-weiss-rot)
- 1884 Brunonia gründet mit einigen anderen Verbindungen den Fuldaer Vertreter Convent (FVC)
- 1899 Austritt der Brunonia aus dem FVC
- 1900 Vollcouleur wird angelegt
- 1904 Einführung des Turnprinzips
- 26.3.1907 T! Brunonia geht an die TH Danzig
- 20.5.1907 Aufnahme in den VC
- 1928 Erwerb eines eigenen Hauses in Danzig-Langfuhr
- 27.7.1936 Auflösung der T! Brunonia, Verkauf des Hauses, Brunonia wird zusammen mit den anderen Danziger VC-Turnerschaften Hansea und Deutschritter in der Kameradschaft Kurland weitergeführt
- 1950 Anschluss der Brunonia an den ASC
- 28.4.1951 Umbenennung des ASC in Turnerschaft Brunsviga-Brunonia
Geschichte der Turnerschaft Brunsviga-Brunonia
- 28.04.1951 Gründung der Turnerschaft Brunsviga-Brunonia
- 31.12.1951 Das nach dem 2.Weltkrieg durch die Alliierten beschlagnahmte Haus wird endgültig zurückgegeben.
- 1952 Beitritt zum CC (Cobuger Convent)
- 11.12.1971 Einführung des fakultativen Fechtens
- 31.12.1971 Austritt aus dem CC, Verbindungssport wird Judo
- 1999 Modernisierung des Hauses
- 2018 Feier des 140. Stiftungsfestes
- 2018 Modernisierung und Renovierung des Hauses